Stationen - von der Wiege bis zur ... Ach ne, soweit dann doch lieber noch nicht!
Ja, die Zeit vergeht oft wie im Fluge,
und Schwupps hat man schon wieder ein paar Jährchen mehr "auf dem Buckel". Mit größer werdenden Buckel, oder sagen wir lieber steigender Anzahl der Lebensjahre, erhöhen sich natürlich auch die privaten und beruflichen Stationen, die vielleicht erwähnenswert wären. Alle hier aufzuzählen würde aber nicht nur den Rahmen sprengen, sondern Euch wahrscheinlich auch ein wenig langweilen. Deshalb möchte ich Euch an dieser Stelle nur eine Auswahl der wichtigsten Stationen in einer kleinen 'Timeline' vorstellen. Ihr kennt mich schon? Dann könnt Ihr die die Timeline natürlich auch überspringen.
1968
Alles startet hier
mit meiner Geburt ...
... im Wonnemonat Mai in Gütersloh
1974 - 1985
Schulzeit
in Gütersloh
Grundschule Sundern und Geschwister-Scholl-Realschule
1985 - 1988
Ausbildung
zum Bankkaufmann
Spar- und Darlehenskasse Gütersloh
1988 - 1990
Anstellung
bei verschiedenen Kreditinstituten ...
... im Kreis Gütersloh
1991 - 1993
Dozent in der Erwachsenenbildung
beim Alfener Bildungsinstitut
Fächer u.a.: EDV / kaufm. Rechnen - bis zur Insolvenz 1993
1992 - 1993
Dozent bei der VHS
an der Seniorenakademie
u.a.: "Einstieg in die EDV für Senioren"
1994
Hochzeit
im September 1994
1995 - bis jetzt
kaufm. Angestellter
bei I.M.A. H.-D. Gröschler GmbH
Januar 1995 - bis heute
1997
Geburt der Tochter
Marina
2011
Gründung des Clubs
Swinging Heels Line Dancer
Übungsleiter im 'Line Dance' für Kurse und eigene Gruppen im Club
2015
Trennung
nach 21 Jahren Ehe
2022
Umzug
nach Paderborn ...
... in eine neue Heimat - der Liebe wegen!
Eine neue Heimat
... der Liebe wegen!
Von Gütersloh nach Paderborn, der Liebe wegen! - oder Graubrot statt Bundesliga?
"Gütersloh? Nie gehört! Wo liegt denn das?"
So oder so ähnlich hört man es oft von seinem Gegenüber, wenn man als Gütersloher den Namen seiner Heimatstadt preisgibt. Natürlich könnte man erwidern, man komme aus der "Dalkestadt", aus "G-Town" oder gar aus "klein Nazareth", es würde ja alles stimmen. Aber es hilft einem dann auch nicht weiter, und die Fragezeichen im Gesicht des Gesprächspartners werden nur noch größer. So sagen diese völlig korrekten Bezeichnungen ja oft nicht einmal dem eigenen Nachbarn etwas, der zugegebener Maßen auch gar nicht aus "Bertels-Town" kommt, sondern 'woannas wech is', wahrscheinlich aus Hövelhof.
Nun gut, sagen wir mal so ...
... über 100.000 Einwohner, aber doch eher eine ruhigere Mittel- als hektische Großstadt. Eine Stadt mit einem Namen, den viele nicht kennen, aus der aber trotzdem angeblich "der letzte Cowboy" kommen soll. Die Stadt der Medien, Haushaltsgeräte und international bekannter Industrie, aber dennoch landwirtschaftlich geprägt, mit sehr viel Grün und ostwestfälischer Gelassenheit.
Apropos "Ostwestfalen" bzw. oft auch nur OWL (Ostwestfalen-Lippe) genannt - genau da liegt es, dieses ominöse Gütersloh, aus dem ich "wech" komme, wie man in "Chütsel" so sagt. Und auch wenn manche etwas anderes behaupten und hier und da von "Provinz ohne Highlights" die Rede ist - für mich eine lebens- und liebenswerte Stadt mit kleinen, aber feinen, manchmal auch etwas versteckten Reizen.
Warum also ein Umzug nach Paderborn?
Was zieht jemanden, der die ersten 54 Jahre seines Lebens sehr gerne in diesem beschaulichen, aber doch schönen Städtchen verbracht hat, nach Paderborn? Richtig - die Überschrift hat es ja schon verraten - die Liebe! Nicht (oder noch nicht!) die Liebe zur "Domstadt", die ja, bedingt durch die bisher kurze Verweildauer in dieser, erst noch wachsen muss, sondern zu einer Bewohnerin derselben. Und zu einer Line Dancerin. Und zu einer Besitzerin eines Islandpferdes. Ne... Halt... Stopp... Nicht dass das jetzt jemand falsch versteht... Es ist natürlich nur eine Person - eine Paderborner Line Dancerin mit einem Isländer.
Und wer ist schuld?
Na klar, das Hobby! Auf einer Line-Dance-Veranstaltung auf „Gut Lippesee“ haben wir uns im März 2016 kennen gelernt, und schon "kurze" 6 Jahre später wurde aus der Fernbeziehung zwischen Gütersloh und Paderborn ein gemeinsamer Haushalt, und aus einem Gütersloher ganz plötzlich und unerwartet ein "Paderborner".
Womit wieder mal bewiesen ist, dass der Ostwestfale "nich eben ma wegen son'n Krösken so butz seine Heimatstadt wechselt, wie andere ihre Bollerbuxe, sonnern eher son tranklötigen Dramelpott is".
Spricht man in Gütersloh von einem Paderborner, ist meistens das allseits beliebte "Paderborner Landbrot" gemeint. Auch wenn man munkelt, dass allein vom Aussehen her zwischen diesem Nahrungsmittel und meiner Wenigkeit als Neu-Paderborner gewisse Ähnlichkeiten bestehen könnten (ein paar Ecken und Kanten und an manchen Stellen etwas runder), so möchte ich doch recht deutlich betonen, dass es sich in diesem Fall ausschließlich um eine Beschreibung der neuen Ortszugehörigkeit meiner Person handelt.
Graubrot oder Bundesliga?
Nicht aus Ostwestfalen stammende Personen verbinden Paderborn zum Glück auch eher mit der Bundesliga als mit einem Graubrot, und so gibt es vielleicht demnächst keine Fragezeichen mehr, wenn ich als Heimatstadt nun Paderborn nennen kann. Sollte die Domstadt doch allein aus diesem Grund schon einem breiteren, sprich Fußball begeistertem Publikum bekannt sein, als es bei Gütersloh der Fall ist.
Aber nichts liegt mir ferner, als meine neue Heimat auf eine Ballsportart zu reduzieren. Auch Paderborn hat seine Schönheiten und Reize, die ich bereits kennenlernen durfte, und die ich an dieser Stelle allen Freunden, Verwandten und Bekannten ans Herz legen möchte.
Dom, Schloss und einiges mehr
Hier wäre z.B. der Paderborner Dom zu nennen, der mit seiner markanten Silhouette die Innenstadt prägt. Aber auch Highlights wie das wunderschöne Rathaus im Stil der Weserrenaissance, das ebenfalls in diesem Stil erbaute Schloss Neuhaus im gleichnamigen Stadtteil, die Pader als namensgebender und zugleich kürzester Fluss Deutschlands mit seinen über 200 Quellen und das "Heinz Nixdorf Museums Forum" als größtes Computermuseum der Welt gehören genauso erwähnt wie das "vor der Haustür" gelegene Eggegebirge als Naherholungsgebiet mit seinen wunderschönen Wanderwegen.
Frei nach dem Motto "der Junge muss mal an die frische Luft" ...
... werde ich auch in den kommenden Monaten und Jahren Paderborn und seine Umgebung erkunden, immer wieder Neues und Faszinierendes entdecken. Mit jeder Entdeckung wird wohl die Erinnerung an die alte Heimat ein Stück weit in den Hintergrund geraten und die Liebe zur neuen Heimat Paderborn wachsen. Und irgendwann werde ich auch hier so heimisch sein, dass ich anderen die Schönheiten dieser liebenswerten Stadt vermitteln kann. Also, mich würde es freuen :)
In diesem Sinne bis die Tage - "tüsker und chutchehn", wie man bei uns in OWL so sagt.
Übersetzung aus dem "ostwestfälischen"
... dass der Ostwestfale "nich eben ma wegen son'n Krösken so butz seine Heimatstadt wechselt, wie andere ihre Bollerbuxe, sonnern eher son tranklötigen Dramelpott is"
Krösken - ein Verhältnis butz - sofort Bollerbuxe - viel zu weite Hose tranklötig - trödelnd Dramelpott - jemand der sich Zeit lässt
Der 'Ostwestfale' an sich ist also eher einer von der trödelnden Sorte, der sich Zeit lässt und nicht gleich wegen jedem Verhältnis seine innig geliebte ostwestfälische Heimatstadt verlässt. Liebevoll gemeint könnte man auch sagen, er ist vielleicht ein wenig phlegmatisch ;)
Line Dance
... Hobby und Leidenschaft!
Ein Mann der tanzt? Gibt's doch gar nicht! Oder doch? Aber sicher doch!
Ja, ich tanze ...
... aber NICHT AUS der Reihe, wie manche jetzt vermuten mögen. Nein ganz im Gegenteil, ich tanze, wie es sich bei meinem Hobby gehört, natürlich IN DER REIHE, gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Gruppe "Pader Line Dancer" in Paderborn! Aber ein Mann beim Tanzen? Wie konnte es denn so weit kommen? Und was ist das eigentlich, dieses 'Line Dance'? Fragen über Fragen, und hoffentlich auch Antworten.
Tanzen statt bolzen
Angefangen hat alles 1980 im zarten Altern von 12 Jahren, als mich ein Klassenkamerad zu einem ganz normalen Tanzkurs bei "Stüwe Weißenberg" in Gütersloh überredete. So einen, wie ihn viele von uns wohl einmal im Leben besuchen. Ich weiß, die meisten männlichen Teilnehmer eines solchen Kurses wenden sich am Ende dann eher wieder einer anderen Sportart zu, da es beim Tanzen nun mal keinen Ball gibt! Bei mir war das Talent mit einem Ball umzugehen aber nur rudimentär vorhanden, was blieb mir also anderes übrig, als dem Tanzen treu zu bleiben? Erst in einigen Kursen und Gesellschaftskreisen, später dann auch in Gütersloher Tanzsportclubs wie z.B. dem TSC Grün-Weiß-Casino. Aber noch blieb es beim "normalen" Tanzen, sprich beim Standard und Latein ...
Ein Virus das nicht krank macht
Im Jahr 2010 sollte sich dann alles ändern. Ein Jahr zuvor hatte ich in einem Urlaub auf Mallorca zum ersten Mal "Line Dance" gesehen, nun wollte ich es selbst einmal ausprobieren. Gesagt, getan, und einen Kurs besucht. Und was soll ich sagen? Von da an war es um mich geschehen. Seitdem bin ich, wie man so schön sagt, mit dem Line Dance "Virus" infiziert und "fege" mindestens einmal wöchentlich über das Parkett. So ungesund kann dieses "Virus" also gar nicht sein. Aber der Reihe nach, jetzt müssen wir natürlich erst einmal klären, was dieses Line Dance überhaupt ist...
Tanzen in der Reihe
"Line Dance eine eigenständige Tanzform, bei der die Tänzer als einzelne Personen ohne Tanzpartner in gemischten Reihen vor- und nebeneinander tanzen. Dabei werden genau festgelegte, sich wiederholende Schrittfolgen von jedem Tänzer synchron in der Gruppe getanzt."
Weniger Country als man denkt
Viele denken bei Line Dance gleich an Cowboyhut, Westernstiefel und Country-Musik. Aber ganz so verallgemeinern kann man das nicht. Denn von Hip-Hop über Tanzmusik bis hin zu Country, vom Glitzerkleid über die Jeans bis hin zum Westernoutfit, alles ist möglich und nichts ist vorgeschrieben. Im normalen Breitensport ist meist die Jeans das Kleidungsstück der Wahl, und getanzt wird je nach Club bzw. Verein entweder zu moderner Musik oder zu Country, ganz oft aber einfach zu einem Mix aus allen Musikrichtungen. Einen ersten Eindruck über diese Tanzsportart vermitteln vielleicht die folgenden Videos.
Line Dance im Breitensport
Line Dance im Profisport - WM 2015
Die Videos können auch im Vollbild angesehen werden. Video starten, Vollbild-Button nutzen, Lautsprecher an, und evtl. die Filmqualität auf HD umstellen.
Faszination Line Dance
Nach über 12 Jahren in diesem Hobby, 11 Jahre davon als Übungsleiter und Trainer in verschiedenen Gruppen, übt diese Tanzsportart immer noch dieselbe Faszination auf mich aus, wie ganz am Anfang. Da ist die Bewegung zur Musik, das Tanzen ohne Tanzpartner in einer Gruppe von Gleichgesinnten, die Herausforderung, immer wieder neue Choreografien zu erlernen, aber auch das wöchentliche Training, in dem die bekannten Tänze gefestigt werden, und die Vielfalt der Musik zu der getanzt wird. All das macht diese Sportart so einzigartig und attraktiv.
Das Schönste allerdings sind die vielen Veranstaltungen und "Partys", auf denen sich die "Line Dance Familie" trifft und gemeinsam den dance floor rockt. Wer einmal die gelernten Choreos auf einer Line Dance Party gemeinsam mit 50, 100 oder mehr Line Dancern aus aller Welt auf einer Tanzfläche tanzen konnte, wird dieses einmalige Gefühl nicht mehr missen und immer wieder erleben wollen.
Neugierig geworden?
Wer jetzt neugierig geworden ist und noch mehr über diese Tanzsportart erfahren möchte, findet auf der Website der Pader Line Dancer viele weitere Infos rund um das Thema Line Dance. Wer möchte, darf mich natürlich auch gerne ganz persönlich ansprechen, die Kontaktdaten findet ihr unten.
Also, 'let's dance', und vielleicht bis demnächst mal, irgendwo auf dem 'dance floor'!
Copyright-Informationen für die Website von "Stephan Zörner" - www.stephan-zoerner.de (Stand: Oktober 2022)
Das Copyright für die vom Betreiber dieser Seiten (Stephan Zörner) selbst erstellten und veröffentlichten Texte, Fotos, Grafiken und anderer Werke bleibt allein beim Betreiber. Downloads sowie Kopien meiner Seiten, Artikel, Grafiken und anderer Werke, ganz oder teilweise, sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Nicht berechtigt sind Sie dagegen, die Materialien zu verändern und / oder weiter zu geben oder gar selbst zu veröffentlichen. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Veröffentlichung, Vorführung oder sonstige Verwendung der Website oder einzelner Inhalte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen sowie jede andere Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung des Rechteinhabers gestattet und kann bei Nichtbeachten straf- oder zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen. Sollten Sie Inhalte meiner Website oder Teile davon übernehmen wollen, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung (E-Mail)
Soweit die Inhalte auf dieser Website nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Für alle Bilder und Texte auf der Website, die dem Betreiber von Dritten freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden, verbleibt das Copyright beim jeweiligen Eigentümer bzw. Verfasser. Fremde bzw. mir zur Verfügung gestellte Texte und Textvorlagen werden von mir dirket am Ende des Textes mit dem entsprechenden Quellennachweis bzw. Copyrightvermerk versehen, für fremde Bilder finden Sie den jeweiligen Copyrightvermerk in meinem Impressum (Bereich 'Bildnachweis').
Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, bitte ich Sie, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten, mir dieses umgehend per elektronischer Post mitzuteilen (E-Mail), damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für mich kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht meinem wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme zu mir als Betreiber dieser Website wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
Datenschutzerklärung von "Stephan Zörner" - www.stephan-zoerner.de (Stand: Oktober 2022)
A - Grundlegendes
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Web-Visitenkarte. Ich bin mir darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung meiner Website ein wichtiges Anliegen ist. Deshalb behandele ich Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür diese genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, bzw. mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Dies sind z. B. Name, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen etc., aber auch ihre aktuelle IP-Adresse gehört dazu. Sofern im Rahmen der Nutzung dieser Website personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet werden, oder für einzelne Funktionen dieser Website mit Bezug zu einer Datenverarbeitung auf beauftragte Dienstleister zurückgegriffen wird oder Ihre Daten für werbliche Zwecke genutzt werden sollen, werde ich Sie unten stehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren, insbesondere welche Daten hierbei verarbeitet werden.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch mich als Websitebetreiber. Meine Kontaktdaten finden Sie sowohl in dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt "B - Name und Anschrift des Verantwortlichen" als auch im Kontaktbereich am unteren Ende der Website und zusätzlich auch im Impressum.
3. Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, oder Daten, die sich aus einer E-Mail-Anfrage ergeben, die Sie mir senden. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie meine Website betreten. Weitere Details zur Datenerfassung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt "C - Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten"
4. Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten dienen zur Beantwortung Ihrer Anfragen, und ein Teil der Daten kann auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
5. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im IMPRESSUM angegebenen Adresse an mich wenden. Weitere Details zu Ihren Rechten entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt "I - Ihre Rechte"
6. Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann durch einige eingesetzte Drittanbieter-Tools (z.B. YouTube Videos, Google-Maps etc.) Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht u.a. mit Cookies, generelle Analyseprogramme werden von mir NICHT eingesetzt. Die Auswertung Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym, so dass Ihr Surf-Verhalten nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden kann. Sollte dies in Einzelfällen doch erfolgen, können Sie dieser Auswertung beim Anbieter des Tools widersprechen, oder sie durch die Nichtbenutzung dieser Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter Punkt "F - Einsatz von Plugins und Tools"
7. Hinweis zur Datenübertragung im Internet
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehle ich Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen durchzulesen.
9. Definitionen
Definitionen der hier verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
10. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern ich keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten habe (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
11. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverabeitung auf dieser Seite
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeite ich Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
12. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Ich verwende unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Ich weise darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Ich habe auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
B - Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der Websitebetreiber:
C - Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
1. Beim Besuch der Webseite
Sie können meine Website jederzeit rein informell besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf meine Website werden allerdings Zugriffs- bzw. Nutzungsdaten durch Ihren Webbrowser übermittelt und von meinem Provider (Strato) in Protokolldateien (sogenannten Server-Logfiles) auf Servern meines Providers (Strato) gespeichert. Im Rahmen der Server-Logfiles werden folgende Daten erhoben:
ihre aktuelle IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Hostname des zugreifenden Rechners
jeweils übertragene Datenmenge
verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
Referrer URL (zuvor besuchte Webseite)
Art des Browsers (Browsertyp)
Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website im Hinblick auf Stabilität und Sicherheit und zur Verbesserung meines Angebots auf den Servern meines Providers gespeichert. IP-Adressen werden nur gespeichert, soweit sie zur Erbringung der Dienste meines Providers erforderlich sind. Ansonsten werden sie gelöscht oder anonymisiert. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber habe ich ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung meiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers (wie z.B. Namen) findet NICHT statt, somit ist eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person nicht möglich. Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage von und bei meinem Provider gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, z.B. zur Erkennung und Abwehr von Angriffen, oder um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
2. Bei Nutzung des Kontaktformulars / Zusendung einer E-Mail / telefonischer Anfrage
Nehmen Sie mit mir als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (Kontaktformular / Zusendung einer E-Mail / telefonisch) Verbindung auf, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext sowie ggf. Telefonnummer, Wohnort und Postleitzahl) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang verarbeitet und gespeichert. Diese Datenverarbeitung dient ausschließlich dem Zweck der Kontaktaufnahme, bzw. zur Beantwortung / Bearbeitung Ihrer Anfrage / Ihres Anliegens. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an mich widerrufen, eine formlose Mitteilung per E-Mail an mail@stephan-zoerner.de reicht dazu aus. Ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme bzw. Beantwortung Ihrer Anfrage anfallenden Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3. Bei Anmeldung an einem Passwort geschützen Bereich dieser Website
Für bestimmte Zwecke gibt es die Möglichkeit, sich an einem mit einem Passwort geschützten Bereich auf der Website einzuloggen. Voraussetzung für die Nutzung dieses Bereiches ist die Beantragung eines Zugangs unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse. Diese E-Mail-Adresse wird von mir erhoben, um den technischen Zugang zum geschützten Bereich zu ermöglichen (Zugangskontrolle - ohne die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist die technische Realisierung eines Zugangs nicht möglich). Weiterhin werden folgende Daten erhoben:
Datum und Uhrzeit der Erstregistrierung
Datum und Uhrzeit des jeweils letzten Logins im Passwort geschützen Bereich
Die E-Mail-Adresse sowie vorgenannte Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website im Hinblick auf Stabilität und Sicherheit erhoben und gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit der Einwilligung des jeweiligen Benutzers. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung.
D - Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet NICHT statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
E - Verwendung von Cookies
Meine Website verwendet sogenannte Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die ihr Browser auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) speichert. Diese Cookies enthalten eine zufällig erzeugte, aber eindeutige Zeichenfolge, mit der ihr Browser identifiziert und wiedererkannt werden kann (z.B. u.a. beim erneuten Aufrufen der Webseite). Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, sie können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, dieses Web-Angebot für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige der von mir verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Diese werden nach Ende des Besuches meiner Website (beim Schließen aller Browserfenster) automatisch gelöscht. Andere Cookies, sogenannte "permanente Coockies", bleiben entweder bis zur automatischen Löschung durch Ihren Browser (am Verfallsdatum des Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, oder sogar solange, bis Sie diese selbst löschen.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie meine Website betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen mir oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Anzeige von Kartenmaterial oder zum Abspielen von Videos).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. Login). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Beim ersten Besuch der Website (und bei weiterer Nutzung wiederkehrend alle 365 Tage) wird der Nutzer dieser Website durch ein Cookie Consent Tool aufgefordert, entweder die Verwendung von Cookies für diese Website abzulehnen, oder der Verwendung zuzustimmen. Auch hat der Nutzer die Möglichkeit, nur bestimmte Cookies zuzulassen. Indem der Nutzer hier aktiv der Verwendung aller oder auch nur bestimmter Cookies zustimmt, willigt er in die Verwendung dieser Cookies ein. Über den Cookie Einstellungsbutton (Zahnrad) auf der Website hat der Nutzer jederzeit die Gelegenheit, dieser Verwendung zu widersprechen, in dem er mit diesem Button seine einmal getätigte Auswahl (Ablehnung / Zustimmung aller oder einzelner Cookies) aufruft und eine erneute Auswahl (z.B. Ablehnung aller Cookies) tägigt. Auch kann der Nutzer die Verwendung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung seines genutzten Webbrowsers verhindern und somit der Setzung von Cookies durch diese Website widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit vom Nutzer über den genutzten Webbrowser gelöscht werden.
Sie können Ihre Browser-Einstellungen Ihren Wünschen zur Cookie Behandlung entsprechend konfigurieren. So können sie z. B. einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie bei Ablehnung oder Löschung der von mir auf dieser Website gesetzten Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für einen Login) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Als Websitebetreiber habe ich ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung meiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde (Cookie Consent Tool, Cookie Banner etc.), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werde ich Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Weitere Infos finden Sie auch in der separaten Cookie-Richtlinie auf dieser Website
F - Einsatz von Plugins und Tools
Um Ihnen mit dieser Website neben reinen Informtionstexten zusätzlich auch einen Mehrwert an Funktionen direkt auf dieser Website anbieten zu können (z.B. das Abspielen von YouTube Videos oder Bereitstellung einer Google Maps Karte etc.), bin ich neben der normalen Programmierung der Webseiten auch auf das Einbinden von sogenannten Plugins und Tools von Drittanbietern angewiesen. Hier gebe ich Ihnen einen Überblick, welche Plugins und Tools eingesetzt werden, und wie diese Ihre Daten verarbeiten.
1. Consent Tool "GDPR" (Cookie Zustimmungs Tool)
Zur Einblendung eines gesetzlich vorgegeschriebenen "Cookie Zustimmungs Tools" auf dieser Website (umgangssprachlich auch Cookie-Banner genannt, im Folgenden als "Consent Tool" bezeichnet) verwende ich das Plugin "GDPR" der Firma J!Extensions Store™ (https://storejextensions.org). Dieses Plugin stellt Ihnen als Benutzer die Möglichkeit zur Verfügung, die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies auf dieser Website gänzlich abzulehnen, bzw. einem Teil oder sogar allen zustimmungspflichtigen Cookies zuzustimmen. Sobald Sie Ihre Auswahl (Ablehnung / Teil- bzw. komplette Zustimmung) im Consent Tool bestätigt haben, speichert dieses Plugin selbst einen permanenten Cookie (nicht zustimmungspflichtig), durch welchen sich diese Website ihre Entscheidung bezüglich der Cookie Behandlung für die nächsten 365 Tage "merken" kann. Somit wird Ihnen bei weiteren Besuchen dieser Website innerhalb dieser Zeit nicht noch einmal automatisch das Consent Tool eingeblendet. Zusätzlich haben Sie aber die Möglichkeit, über einen sogenannten Einstellungs-Button (Zahnrad) auf meiner Website die von Ihnen getroffene und im Cookie gespeicherte Entscheidung jederzeit aufzurufen, zu ändern oder sogar für die Zukunft ganz zu widerrufen. Auch diese Änderung wird in dem vom Cosent Tool angelegten Cookie gespeichert. Dieser Cookie hat ein Verfallsdatum von 365 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist wird der Cookie automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht. Bereits gespeicherte Cookies (und somit auch dieses) können Sie selbstverständlich auch jederzeit selbst von Ihrem Endgerät löschen (mehr dazu in der Cookie-Richtlinie dieser Website). Sollten Sie den o.g. Cookie vor Ablauf der 365 Tage löschen, wird Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch dieser Website allerdings wieder automatisch das Consent Tool angezeigt, da ich dann nicht weiß, ob Sie als Nutzer bereits der Cookie Verwendung zugestimmt oder diese abgelehnt haben. Die Verwendung dieses Plugins und die Setzung des erforderlichen Cookies erfolgt im Interesse einer rechtlichen Absicherung meiner Dienste. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Speicherung dieses Cookies ist NICHT zustimmungspflichtig, da es sich um ein "erforderliches" Cookie handelt.
2. Google Maps
Um das Angebot auf dieser Website für den Besucher attraktiver zu gestalten, verwende ich den Kartendienst "Google Maps", welcher über einen iFrame in die Website eingebunden ist. "Google Maps" ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. "Google Maps" verwendet „Cookies“. Die durch die Google Cookies für diese Dienstleistung erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert. Zwar ist der Datenempfänger wie oben angegeben die "Google Ireland Limitet" mit Sitz in Irland, trotzdem ist es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenübermittlung u.a. z.B. auch an die Server der Google LLC in den USA erfolgen kann, und dabei die Datenverarbeitung auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Allerdings habe ich auf die Datenübertragung und Datenverarbeitung von Google keinen Einfluß. Nach der DSGVO sind die USA ein Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau. Google ist aber dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meines Online-Angebotes und an einer leichten Auffindbarkeit der von mir auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (Cookie Consent Tool, Cookie Banner etc.), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Vor der Speicherung dieser Cookies ist die Zustimmung des Benutzers einzuholen, weshalb Sie Google Maps Karten auf meiner Website nur nutzen können, wenn Sie im unter (1) genannten Consent Tool Ihre Einwilligung gegeben haben.
3. YouTube mit erweitertem Datenschutz
Um das Angebot auf dieser Website für den Besucher attraktiver zu gestalten, verwende ich Videos des Anbieters "YouTube", welche über sogenannte "iFrames" im erweiterten Datenschutzmodus" in die Website eingebunden sind. "YouTube" gehört zum "Google" Konzern und ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden nur noch "Google" genannt.
Bei der Verwendung von über iFrames eingebetteten YouTube Videos kommt es zu einer Datenerhebung, Datenübertragung und Datenspeicherung bestimmter Daten durch "Google", auf welche ich grundsätzlich keinen Einfluss habe. In diesem Rahmen wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, ebenso eine Info, welche meiner Seiten Sie sich gerade ansehen, sowie einige der oben im "Abschnitt C (1) Beim Besuch der Website" genannten Daten, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich sind.
Damit beim Betreten meiner Website der Datenschutz gewährleistet ist, werden die Videos auf dieser Website ausschließlich über die von YouTube/Google angebotene "No-Cookie" Funktion, sprich den "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden. Bei diesem Modus werden die Videos nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen. Das bewirkt lt. YouTube, dass beim reinen Aufrufen meiner Website mit eingebetteten YouTube Videos noch keine Cookies gespeichert, und keine Daten an YouTube/Google übermittelt werden. Erst wenn Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, werden beim Abspielen der Videos Cookies gespeichert und Daten an YouTube/Google übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube/Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube/Google eingeloggt sind, während Sie sich Videos ansehen, die auf meiner Website eingebettet sind, werden Ihre Daten und Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Konto / Profil zugeordnet. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Profil bei YouTube/Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos bei YouTube bzw. Google ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie u.a. z.B. für Zwecke der Statistik, Werbung und Marktforschung, zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website, um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und um missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf meiner Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines eingebetteten YouTube Videos noch weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die ich keinen Einfluss habe. Die Weitergabe von Daten an Google "Partner" wird durch den erweiterten Datenschutzmodus nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt Google – unabhängig davon, ob Sie sich ein YouTube Video ansehen oder nicht – bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, was wiederum ohne meinen Einfluss weitere Datenverabeitungsprozesse auslösen kann. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sowie zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die durch die Google Cookies für diese Dienstleistung erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert. Zwar ist der Datenempfänger wie oben angegeben die "Google Ireland Limitet" mit Sitz in Irland, trotzdem ist es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenübermittlung u.a. z.B. auch an die Server der Google LLC in den USA erfolgen kann, und dabei die Datenverarbeitung auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Allerdings habe ich auf die Datenübertragung und Datenverarbeitung von Google keinen Einfluß. Nach der DSGVO sind die USA ein Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau. Google ist aber dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
G - Datensicherheit / SSL-Verschlüsselung
Ich bin bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von mir nicht gewährleistet werden, so dass ich Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehle. Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich über die Website übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
H - Hosting und Auftragsverarbeitung
Die Inhalte dieser Website werden beim Anbieter (Provider) STRATO gehostet. Dies ist die Firma Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (https://www.strato.de), nachfolgend "Strato". Wenn Sie meine Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz
Die Verwendung von "Strato" als Provider erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Der Artikel 28 der DSGVO schreibt vor, einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abzuschließen, sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ich habe diesen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter STRATO geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten der Websitebesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In diesem verpflichtet sich STRATO mir gegenüber, die Pflichten eines Auftragsverarbeiters nach Artikel 28 DSGVO einzuhalten.
I - Ihre Rechte
1. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverabeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mail@stephan-zoerner.de aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
2. Rechte nach Art. 15 bis Art. 22 DSGVO
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte, über die ich Sie an dieser Stelle informieren möchte. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Diese umfassen:
Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zusätzlich haben Sie im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft (so z. B., wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden).
Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werde ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Ihre oben genannten Rechte nach DSGVO können sie auch im Internet nachlesen, z.B. auf der Website https://dsgvo-gesetz.de. Um eines oder mehrerer dieser Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an mail@stephan-zoerner.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung dieser Website und zu meiner Person haben.
J - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann bei einer Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 20.10.2022
Cookie-Richtlinie / Cookie Policy
Cookie-Richtlinie für die Website von "Stephan Zörner" - www.stephan-zoerner.de (Stand: Oktober 2022)
Diese Website verwendet Cookies. An dieser Stelle möchte ich Sie darüber informieren, was Cookies sind, wer diese setzt, wie lange diese gespeichert bleiben, welche Arten von Cookies es gibt, welche Cookies ich auf dieser Website verwende, und dass es Einstellungsmöglichkeiten für die Cookie-Behandlung in Ihrem Browser gibt. Auch über Ihre Einwilligung zur Cookie Setzung und Ihre Möglichkeit zum Widerspruch werde ich Sie nachfolgend informieren.
A - Was sind Cookies ?
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die ihr Webbrowser (Internet Explorer / Chrome / Firefox etc.) auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) speichert. Diese Textdateien (nachfolgend Cookies genannt) enthalten eine zufällig erzeugte, aber eindeutige Zeichenfolge, mit der ihr Browser identifiziert und wiedererkannt werden kann (z.B. u.a. beim erneuten Aufrufen der Webseite). Auch enthalten sie eventuell bestimmte Einstellungen und Daten ihres Browsers, die zum Austausch des Browsers mit der besuchten Webseite nötig sind. Sie dienen somit der Kommunikation zwischen ihrem Browser und der besuchten Webseite. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an, sie können KEINE Programme ausführen und auch KEINE Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, dieses Webangebot für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Allerdings ist es durch Cookies auch möglich, das Surfverhalten des Nutzers mit dem Browser nachzuverfolgen (sog. Tracking), um dem Benutzer z.B. passende Werbung einzublenden.
B - Wer setzt Cookies ?
Cookies werden zum einen vom Betreiber der besuchten Website als sogenannte "First-Party-Cookies" gesetzt (hier also von mir), aber auch von Drittanbietern, dessen Dienste ich als Websitebetreiber in Anspruch nehme (z.B. Google Maps Karten, eingeblendete YouTube Videos, Cookie Consent Tool etc.). Diese Cookies nennt man deshalb auch Third-Party-Cookies.
C - Wie lange bleiben Cookies gespeichert ?
Cookies werden mit einem Verfallsdatum versehen. Dieses bestimmt, wie lange das Cookie im Browser gespeichert bleibt, und dieser Browser somit für die Website wiedererkennbar ist. Hierbei gibt es zwei unterschiedliche Arten von Cookies:
Session Cookies (auch Transiente Cookies / Sitzungscookies genannt) Diese werden nur solange gespeichert, bis der Nutzer den Besuch der Website beendet und alle Browserfenster schließt. Danach werden sie automatisch gelöscht.
Permanente Cookies Diese haben ein Verfallsdatum von einigen Tagen, Monaten oder sogar Jahren. Sie bleiben entweder bis zur automatischen Löschung durch Ihren Browser (am Verfallsdatum des Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, oder sogar solange, bis Sie diese selbst löschen (siehe dazu auch Abschnitt G).
D - Welche Arten von Cookies gibt es ?
Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Arten von Cookies:
Erforderliche Cookies (notwendige / essentielle Cookies) Erforderliche Cookies sorgen dafür, dass die Website, beziehungsweise der Dienst, ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind zwingend notwendig, das heißt, ohne diese Cookies ist die Website, beziehungsweise der Dienst, nicht wie vorgesehen nutzbar. Diese Art von Cookies wird ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet (First-Party-Cookies) und sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, werden nur an die Website des Betreibers gesendet. Als Beispiel sei hier die Anmelde-Funktion vieler Webseiten genannt. Hier macht das Cookie es möglich, dass sich die Website durch das Cookie merkt, dass man sich angemeldet hat, so dass man sich nicht auf jeder einzelnen Unterseite der Webpräsenz immer wieder neu als ein und dieselbe Person identifizieren muss. Das gleiche gilt z.B. für Warenkörbe beim Online-Shopping. Für die Verwendung von Cookies dieser Art ist keine Zustimmung durch den Nutzer der Website erforderlich, weshalb diese Cookies im "Consent Tool" auch nicht abgewählt, bzw. diese Cookies nicht abgelehnt werden können.
Funktions-Cookies Funktions-Cookies sind nicht zwingend notwendig, erhöhen aber die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Sie ermöglichen der Website, getätigte Angaben wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl zu speichern, und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Auch viele Dienste, die der Betreiber der Website anbieten möchte (Google Maps Karten / YouTube Videos etc), speichern solche Funktions-Cookies. Bevor Cookies dieser Art eingesetzt werden dürfen, muss der Website-Nutzer im "Consent Tool" der Verwendung zustimmen.
Performance Cookies Performance Cookies speichern Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website , um darauf basierend die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Website zu verbessern. So können Websitebetreiber z.B. herausfinden, ob bestimmte Unterseiten sehr oft oder eher selten frequentiert werden, oder ob bestimmte Seiten zu lange Ladezeiten haben. Bevor Cookies dieser Art eingesetzt werden dürfen, muss der Website-Nutzer im "Consent Tool" der Verwendung zustimmen.
Tracking-Cookies Diese Cookies speichern die von Ihnen besuchten Webseiten und ihr Surfverhalten, um Ihnen u.a. direkt auf Sie zugeschnittene Werbung einblenden zu können. Bevor Cookies dieser Art eingesetzt werden dürfen, muss der Website-Nutzer im "Consent Tool" der Verwendung zustimmen.
E - Welche Cookies auf dieser Website eingesetzt werden
Erforderliche Cookies (NICHT zustimmungspflichtig)
"Joomla" Session Cookie
Dieses Cookie speichert: Spracheinstellung und Login-Status des Benutzers
Speicherdauer: Bis zum Sitzungsende. Wird beim Schließen des Browsers gelöscht
"Cookie Conset Status" Cokie
Dieses Cookie speichert: die Cookie Auswahl des Benutzers
Speicherdauer: 365 Tage / oder bis zum manuellen Löschen durch den Benutzer
Funktions Cookies (zustimmungspflichtig)
"Google Maps" Cookies (integrierter Kartendienst)
Diese Cookies speichern: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standort-Informationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, Geografischer Standort
Speicherdauer: Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
Datenverarbeitungszweck: Karten anzeigen
Verwendete Technologien: iFrame (da diese Seite NICHT gewerblich ist)
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Datenempfänger: Google Ireland Limited, Google LLC, Alphabet Inc
Cockie-Richtlinie des Datenverarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
HINWEIS
Die durch die "Google" Cookies für den Dienst "Google Maps" erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert. Zwar ist der Datenempfänger wie oben angegeben die "Google Ireland Limitet" mit Sitz in Irland, trotzdem ist es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenübermittlung u.a. z.B. auch an die Server der Google LLC in den USA erfolgen kann, und dabei die Datenverarbeitung auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Nach der DSGVO sind die USA ein Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau. Google ist aber dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert. Allerdings habe ich auf die Datenübertragung und Datenverarbeitung von Google keinen Einfluß.
"YouTube" Cookies (Video-Plattform von Google)
Diese Cookies speichern: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standort-Informationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, Geografischer Standort, besuchte Seite
Speicherdauer: Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
Datenverarbeitungszweck: Videos anzeigen
Verwendete Technologien: iFrame mit erweitertem Datenschutz
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Datenempfänger: Google Ireland Limited, Google LLC, Alphabet Inc
Cockie-Richtlinie des Datenverarbeiters: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
HINWEIS
Die durch die "Google" Cookies für den Dienst "YouTube" erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert. Zwar ist der Datenempfänger wie oben angegeben die "Google Ireland Limitet" mit Sitz in Irland, trotzdem ist es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenübermittlung u.a. z.B. auch an die Server der Google LLC in den USA erfolgen kann, und dabei die Datenverarbeitung auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Nach der DSGVO sind die USA ein Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau. Google ist aber dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert. Allerdings habe ich auf die Datenübertragung und Datenverarbeitung von Google keinen Einfluß.
F - Einwilligung zur Verwendung von Cookies / Widerspruchsmöglichkeit
Beim ersten Besuch der Website (und bei weiterer Nutzung wiederkehrend alle 365 Tage) wird der Nutzer dieser Website durch ein Cookie Consent Tool aufgefordert, entweder die Verwendung von Cookies für diese Website abzulehnen, oder der Verwendung zuzustimmen. Auch hat der Nutzer die Möglichkeit, nur bestimmte Cookies zuzulassen. Indem der Nutzer hier aktiv der Verwendung aller oder auch nur bestimmter Cookies zustimmt, willigt er in die Verwendung dieser Cookies ein.
Über den Cookie Einstellungsbutton (Zahnrad) auf der Website hat der Nutzer jederzeit die Gelegenheit, dieser Verwendung zu widersprechen, in dem er mit diesem Button seine einmal getätigte Auswahl (Ablehnung / Zustimmung aller oder einzelner Cookies) aufruft und eine erneute Auswahl (z.B. Ablehnung aller Cookies) tägigt.
Auch kann der Nutzer die Verwendung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung seines genutzten Webbrowsers verhindern (siehe Abschnitt G), und somit der Setzung von Cookies durch diese Website widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit vom Nutzer über den genutzten Webbrowser gelöscht werden (siehe Abschnitt G).
G - Cookie-Behandlung durch Ihren Browser / Ablehnen von Cookies / Löschen von Cookies
Cookies werden gespeichert, und zwar auf Ihrem Endgerät, mit dem Sie sich diese Website ansehen. Daher haben Sie selbst auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihre Browser-Einstellungen Ihren Wünschen zur Cookie Behandlung entsprechend konfigurieren. So können sie z. B. einstellen, dass stets ein Hinweis erfolgt, wenn ein Cookie angelegt wird. Auch können Sie die Annahme und Speicherung generell aller Cookies, oder auch nur von einzelnen (z.B. von bestimmten Drittanbietern) ablehnen, oder Cookies nur im Einzelfall erlauben. Zusätzlich können Sie auch das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Einstellungsmöglichkeiten sind in jedem Browser etwas unterschiedlich. Wie dies im Einzelnen in Ihrem Browser funktioniert, erfahren Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers oder direkt auf der Homepage des Browser Anbieters. Bereits gespeicherte Cookies können Sie selbstverständlich auch jederzeit von Ihrem Endgerät löschen. Wie dies im Einzelfall funktioniert, hängt von Ihrem verwendeten Browser ab, dies kann je nach Browser auf unterschiedliche Weise erfolgen. Konsultieren Sie auch hierzu bitte die jeweilige Hilfefunktion oder den Anbieter Ihres Browsers. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie bei Ablehnung oder Löschung der auf dieser Website gesetzten Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
H - Rechtsgrundlagen
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für einen Login) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Als Websitebetreiber habe ich ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung meiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde (Cookie Consent Tool, Cookie Banner etc.), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
letzte Aktualisierung dieser Cookie-Richtlinie: 20.10.2022